Im Zentrum der Dyadenkommunikation steht die Kunst, einander achtsam zuzuhören und dabei zu mehr innerer Klarheit zu finden. Der Begriff „Dyade“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß „Zweier-Einheit“. In der wöchentlich stattfindenden Dyadengruppe wird diese besondere Form der Selbstreflexion und bewussten Kommunikation in einer vertrauensvollen Atmosphäre geübt. Zwei Personen sitzen sich gegenüber: Eine spricht, die andere hört präsent und urteilsfrei zu – ganz ohne Kommentare oder Reaktionen. Dieses strukturierte Format schafft Raum, um eigene Gedanken, Emotionen und innere Prozesse ungestört zu erforschen.
Das regelmäßige Üben dieser Methode kann helfen, innere Klarheit zu entwickeln, emotionale Blockaden zu erkennen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen zu erleben. Die Dyadenpraxis fördert bewusste Präsenz und ermöglicht ein neues, offenes Miteinander. Neben den wöchentlichen Treffen gibt es auch gelegentliche Workshops, die eine noch intensivere Erfahrung mit dieser Kommunikationsform bieten.
Begleitet wird die wöchentliche Dyadengruppe von Franz-Joseph Schumeckers. Der erfahrene Feldenkrais-Lehrer unterstützt seit über 25 Jahren Menschen dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu vertiefen, Blockaden zu lösen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Darüber hinaus ist er auch als Kursleiter bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) sowie der VHS im Regensburger Land tätig.
Gut zu wissen: Bitte Vorab für ein Vorbereitungsgespräch und eine Einführung zur Dyaden-Technik anmelden.