Suche

Über uns

Wie rudel entstanden ist

rudel ist eine gemeinwohlorientierte Plattform, mit dem Ziel Gemeinschaft und soziale Teilhabe für alle zu erleichtern. Die Idee zu rudel entstand 2022 in den Nachwehen der Corona-Pandemie. Gründer und Geschäftsführer Fabian Kreipl dazu:

Nach der Corona-Pandemie taten sich für mich überall Möglichkeiten auf wieder mehr Gemeinschaft zu erleben. Das war zwei Jahre lang nur selten möglich. Aus diesem Kontrast heraus wurde mir klar, wie zentral für mein eigenes Wohlbefinden das Erleben von Gemeinschaft ist. Mir fiel es zum Glück eher leicht wieder anzudocken. Viele Möglichkeiten kannte ich bereits, auch wenn Sie über Google nicht auffindbar waren. Gleichzeitig wurde mir bewusst, dass dies für viele andere Menschen um mich herum deutlich schwieriger war. Auch schon vor der Pandemie.

So entstand die Idee die besten und einfachsten Möglichkeiten Gemeinschaft zu erleben auf einer frei zugänglichen Plattform zu vereinigen.
Fabian Kreipl
Gründer und Geschäftsführer

Warum wir rudel entwickeln

Wir Menschen sind von Grund auf soziale Wesen. Wir haben hunderttausende Jahre im Verbund gelebt. Allein zu leben war oft gleichbedeutend mit dem sicheren Tod. So verwundert es auch nicht, dass wir psychisch wie körperlich leiden, wenn wir nicht mehr richtig eingebunden sind. 

Doch leider erleben wir seit der Industrialisierung eine zunehmende Vereinzelung unserer Gesellschaft. Laut dem statistischen Bundesamt leben 2023 in Deutschland knapp 41% der Menschen allein. 1950 waren es 19%. 

Das Leben weg von Dorfgemeinschaften hin zu anonymen Großstädten, virtuelle Ersatzwelten, sowie deutlich kleinere Familien bilden die Zutaten für einen „perfekten Sturm“ zunehmender sozialer Isolation. Die Folge: Die Stiftung Patientenschutz stuft Einsamkeit als größte Volkskrankheit Deutschlands ein. Dazu kommt: Wer einsam ist, der ist mehr als doppelt so oft auch depressiv. Und so verwundert es nicht, dass laut der WHO Depression ab 2030 die größte Ursache für Krankheit und Behinderung in der Weltbevölkerung sein wird. 

Kurzum: Es braucht dringend neue Ansätze und Lösungen, um uns aus dieser Abwärtesspirale herauszuführen. rudel ist ein solcher Ansatz.

So schnell sich unsere Lebenswelt auch verändert, unsere Grundbedürfnisse nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft bleiben weiterhin bestehen. Soziale Medien wie Facebook, X (ehemals Twitter) oder Instagram machen sich das zu Nutze und bieten uns auf Knopfdruck Status, Ablenkung und Vernetzung mit Gleichgesinnten an.

Doch das soziale Miteinander ist am Ende vor allem eines: Virtuell. Statt uns im echten Leben zusammen zu führen, veröden wir vor unseren Bildschirmen. Statt echte Verbindungen zu begünstigen, werden unsere narzisstischen und radikalen Tendenzen gefüttert. Denn am Ende sind alle diese Dienste in ihrer Grund-DNA keine soziale Revolution. Sie sind eine Umwälzung der Werbe-  und Medienbranche. 

Dort zählt allein unsere Aufmerksamkeit, sowie alles was diese bindet. Ob immer extremere Inhalte oder geschönte Lebenswelten, die uns hungrig machen nach dem was uns fehlt: Das Loch wird immer größer. Wir scrollen immer mehr. Fertig ist die Suchtspirale.

rudel versteht sich als Gegenentwurf zu Facebook und Co. Gemeinwohlorientiert und ohne problematische Anreize. Unser Ziel ist es allen Menschen – egal mit welchem Hintergrund, egal mit welchen Hindernissen – das Finden von Gemeinschaft im echten Leben so leicht zu machen wie nur möglich. Mit all der Power, die digitale Lösungen entfalten können, aber ohne die zersetzenden Wirkung unserer neuen Massenmedien. 

Wir bei rudel arbeiten daran in einer Welt zu leben in der Merkmale wie Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Ausrichtung oder körperliche Einschränkung keine Rolle mehr spielen. Was aber immer eine Rolle spielen wird, ist mit welchem Blick wir die Welt und unsere Mitmenschen betrachten. 

Deshalb verstehen wir Integration unabhängig davon, ob man einen Migrationshintergrund hat oder ob man hier geboren ist. Ein deutschstämmiger Reichsbürger ist genauso wenig gesellschaftlich integriert, wie ein Salafist mit Migrationshintergrund. Beides ist eine Herausforderung für eine offene und humanistisch geprägte Gesellschaft. Doch auch hier beobachten wir bei rudel einen Megatrend im negativen Sinn:

Immer mehr Menschen finden ihren Halt und ihre Zugehörigkeit in extremen Weltbildern oder Verschwörungserzählungen. Radikalisert vor dem Bildschirm. Zumeist alleine davor sitzend. 

Aus diesem Grund legt rudel seinen Schwerpunkt darauf seinen Nutzenden bereits bestehende gemeinschaftsorientierte Orte vorzustellen. Diese müssen kompabitel sein mit den humanistischen und demokratischen Werten unseres Grundgesetzes. Vorschläge für neue Rudel werden sorgfältig geprüft.  Orte mit erhöhtem Missbrauchs- und Radikalisierungs-Potential haben keinen Platz auf unserer Plattform. 

Unser Team

Unser Team besteht aus Fabian Kreipl, der sich hauptverantwortlich um die Produktentwicklung kümmert. Fabian hat in seiner Vergangenheit bereits Erfahrung sammeln können mit dem Aufbau komplexer Datenbanken. So war er federführend verantwortlich für den preisgekrönten Restaurantführer vanilla bean. Fabian wird ehrenamtlich unterstützt vom jungen Programmierer Danylo Tkach, der 2022 im Zuge des Ukraine-Krieges aus Odessa nach Regensburg gekommen ist. Unsere Office-Hündin „Lou“ ist 2023 aus Russland nach Regensburg gekommen und kennt alle Tricks, um möglichst viel gestreichelt zu werden.

Fabian Kreipl

Gründer und Geschäftsführer

Danylo Tkach

Technische Unterstützung

Lou

Antistress-Support

In welcher Form rudel umgesetzt wird

rudel startet in Form eines Einzelunternehmens. Parallel dazu wurde ein Arbeitskreis ins Leben gerufen, um rudel in Zukunft in Form einer gemeinnützigen Körperschaft zu betreiben.

Unterstütze unsere Arbeit als Fördermitglied!​

Zwei jüngere Frauen mit einem älteren Mann mit Migrationshintergrund, die in einer Straße in Regensburg lachen

Wir sind überzeugt davon, dass wir alle wechselseitig miteinander verbunden sind. Je mehr Menschen gut integriert sind und ein zufriedenes soziales Leben haben, desto besser für uns alle. Glück steckt bekanntlich an . Deshalb ist rudel sowohl für Anbieter als auch für Nutzende kostenfrei. Bei einem solchen Ansatz sind wir auf die solidarische Finanzierung unserer Community angewiesen. Diese ermöglicht uns, dass wir dieser wunderbaren Arbeit unabhängig nachgehen und immer mehr Menschen die Suche nach Gemeinschaft erleichtern können.

Es dauert weniger als eine Minute. Bereits mit 5€ monatlich oder mehr leistest du einen wertvollen Beitrag zur solidarischen Finanzierung von rudel. Auch eine Einzelspende ist möglich. Vielen Dank!